Professionelle Garagen

Alte Garagen werden den heutigen Anforderungen oft nicht gerecht. An Dach und Wänden kann der Zahn der Zeit genagt haben. Vor allem entsprechen aber alte Garagentore nicht dem heutigen Anspruch an Sicherheit und Komfort. Haben Dach und Wände mit den Jahren Schaden genommen, ist die Garage zu klein geworden, muss nicht gleich an den Abriss und einen Neubau gedacht werden. Ist die Garage in das Haus integriert, kommt ohnehin nur eine umfangreiche Modernisierung oder Sanierung infrage, denn ein umfangreicher Umbau würde die Baulichkeit des Hauses mit beeinträchtigen. Für eine professionelle Garagenmodernisierung muss zuerst die Bauart der Garage beachtet werden. Ist es eine ins Haus eingebaute Garage, eine freistehende oder angebaute Garage, eine Garage in Massivbauweise, aus Metall oder ein hölzerner Carport. Der Carport lässt sich am einfachsten modernisieren, denn er ist gut zugänglich, verfügt über ausreichenden Lichteinlass und hat kein gesichertes Tor. Hier kann die Modernisierung leicht von den Eigentümern durchgeführt werden. Bei massiven Garagen sind für die Modernisierung umfangreichere Arbeiten erforderlich.

Garagen-Check vom Fachmann

Vor der Modernisierung muss eine Bestandsaufnahme von Schäden und vom Erneuerungsbedarf gemacht werden. Daraus ergeben sich die Reihenfolge und der Umfang der Arbeiten. Es lohnt sich, für einen gründlichen Garagen-Check vor der Modernisierung einen Fachmann hinzuzuziehen. Bei einem Check wird der Bau auf Schäden und ihr Ausmaß, wie Eindringen von Feuchtigkeit durch Boden, Wände und Dach untersucht. Der Fachmann kann aufgrund seiner Erfahrung und entsprechender Messtechnik das Ausmaß von Schäden an der Garage einschätzen, ebenso auf Sicherheitsmängel, beispielsweise beim Tor, hinweisen. Er kann auch die erforderliche kompetente Beratung leisten, welche Maßnahmen bei einer Modernisierung oder Sanierung notwendig sind. Anschließend können die Eigentümer überlegen, ob sie die Modernisierung gänzlich selbst durchführen können, einige Arbeiten allein übernehmen wollen und für bestimmte Arbeiten Fachbetriebe beauftragen möchten. Es kann auch ein Anbieter beauftragt werden, die die gesamte Modernisierung, vom Dach bis zum Tor, übernimmt. Der Fachbetrieb wird eine professionelle Garagenmodernisierung von A bis Z durchführen.

Massivbau-Garage modernisieren

Sind Bauarbeiten geplant, wie eine Erweiterung vom Tor, der Durchbruch für ein Fenster, ein Durchgang zum Haus oder eine vollständige Erneuerung des Dachs, haben diese Arbeiten Vorrang. Ein Fenster sorgt nicht nur für Tageslicht, sondern auch für regelmäßige Belüftung. Das Pult- oder Flachdach ist meist durchgehend gefertigt, weshalb eine komplette Erneuerung sinnvoll ist, wenn hier Feuchtigkeit eindringt. Für solche Bauarbeiten sollten Hauseigentümer entweder über fundierte Fachkenntnisse verfügen oder einen Fachbetrieb engagieren. Unbedingt sollte auch das Fundament geprüft werden. Bilden sich feuchte Stellen, zeigt der Boden der Garage Schäden und Risse, müssen diese vor der weiteren Modernisierung gründlich ausgebessert und abgedichtet werden. Das gilt auch für Risse und flächige Schäden an der Fassade. Vor einem Neuanstrich muss immer eine gründliche Abdichtung der Garage aller Schäden und Risse stehen. Online oder im Baumarkt finden Heimwerker, die die Arbeit selbst in die Hand nehmen wollen, Beratungen zu den richtigen Materialien und ihrer fachgerechten Verarbeitung. Was für die Fassade gilt, gilt auch für den Innenraum. Boden, Decke und Wände sind durch Abdichten vorzubereiten. Meist wird in der Garage nicht nur das Auto abgestellt, sondern sie dient auch als Abstellraum für Gartengerät, Gartenmöbel und mehr. Dann kann über eine Dämmung der Wände nachgedacht werden. Bei der Bearbeitung der Wände sollten gleich eventuelle neue Elektroleitungen verlegt werden. Da anschließend gewiss ein neues, automatisiertes Tor oder ein neuer Torantrieb angestrebt wird, sind dafür meist zusätzliche Elektroverlegungen nötig. Auch eine Verbesserung der Beleuchtung könnte ins Auge gefasst werden.

Die sichere Garage – moderne Garagentore

Das Auto und andere Gegenstände in der Garage sollen nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern auch vor Einbrechern geschützt werden. Sehr alte Tore lassen sich oft nicht modernisieren. Sinnvoller ist es, ein komplett neues, sicheres Garagentor anzubringen. Ist in der Garage der Platz knapp, sollte anstelle eines alten Schwingtores vielleicht ein Sectionaltor eingebaut werden, das entweder seitlich oder vertikal zu öffnen ist. Diese Tore gestatten die Nutzung des gesamten Garagenraums. Hier stehen hochmoderne Tore zur Auswahl, die leicht und komfortabel zu öffnen und schließen und mit ausreichender Sicherheitstechnik ausgestattet sind. Moderne Sicherheitsanforderungen gelten natürlich ebenso für das Schwingtor. Die modernen Tore reagieren auch auf kleine Widerstände bereits sehr empfindlich und fahren in diesem Fall automatisch 20 cm zurück. Diese Torsysteme sorgen also nicht nur für Sicherheit gegen Einbrecher, sondern verfügen auch über Sicherheitsmechanismen, die auf Kinder und Haustiere reagieren. Unfälle durch ein Einklemmen von Kindern oder Tieren am Garagentor sind damit ausgeschlossen. Ist das alte Tor sicherheitstechnisch in Ordnung, so könnte allerdings über einen automatischen Antrieb nachgedacht werden, mit dem es modernisiert werden kann. Automatische Torsysteme ersparen den nochmaligen Weg von der Ausfahrt zur Garage, um diese absperren. Auch für das Einfahren des Wagens muss der Fahrer nicht eigens das Auto verlassen. Solche automatisierten Torsysteme lassen sich für die verschiedensten Arten von Toren finden. Komfortable Torsysteme sind zusätzlich mit einer Beleuchtung ausgestattet. Wie für den Kauf eines neuen Tors, sollte auch für die Installation eines automatischen Systems nach Möglichkeit ein Fachbetrieb beauftragt werden. Sicherheitsmaßnahmen sind auch für eine Tür zwischen Haus und Garage und das Garagenfenster zu beachten. Das Fenster sollte sicher verschließbar sein. Dafür kann ein moderner Rollladen sorgen. Eine neue Durchgangstür zum Haus sollte möglichst feuerfest und sicher verschließbar sein.

Die Renovierung innen und außen – die schöne Garage

Die Renovierung, der Anstrich für die Außenfassaden und Innenräume, sowie gewünschte Einbauten im Innenraum bilden das Schlusslicht der Modernisierung. Für die Garage sollten auch innen nur sehr hochwertige, langlebige Anstriche verwendet werden. Eine Garage wird gewöhnlich nicht so häufig renoviert wie Innenräume im Haus. Helle Farben machen auch hier den Raum freundlicher und lassen ihn größer erscheinen. Je nach Bedarf können an den Wänden noch Regale, Ablageböden und dergleichen angebracht werden. Sehr langlebig und pflegleicht sind dafür Systeme aus Aluminium und behandelten, rostfreiem Metall oder aus stabilem Kunststoff. Der Außenanstrich sollte bei freistehenden Garagen auf das Wohnhaus oder eventuelle nahe Nebengebäude abgestimmt werden. Bei einer freistehenden Garage kann das Flachdach zusätzlich noch schön begrünt werden. Auch die glatten Garagenwände können durch nahe Bepflanzungen oder Spaliere mit Rankpflanzen begrünt werden. Solche Begrünungen können auch beim Carport vorgenommen werden. Damit gelingt es, die Garage sehr gut in die Gartenlandschaft zu integrieren.